Skotismus

Skotismus
   eine Lehrrichtung in der kath. Theologie, die nach dem schottischen Franziskaner Johannes Duns Scotus († 1308, begraben in Köln) benannt ist, von einer gewissen Auseinandersetzung mit dem Thomismus bestimmt ist u. bis zur Gegenwart vertreten wird. Die Philosophie des S. ist durch eine im Gegensatz zu Thomas von Aquin († 1274) stehende Auffassung des Seienden u. damit durch ein neues Verständnis von Metaphysik charakterisiert. Den Hintergrund der Theologie des S. bildet der Augustinismus in konstruktiver Auseinandersetzung mit dem Aristotelismus . In seiner Gotteslehre betont der S., daß GottesWesen am besten als unendliche, freie, den Geschöpfen selbstlos geschenkte Liebe zu erfassen ist. Diese Liebe gilt im S. als das primäre Motiv der Menschwerdung (Inkarnation). Sie verlangt, gerade auch im Hinblick auf das erlösende Leiden Jesu Christi, eine selbstlos liebende Antwort des Menschen. Der S. identifiziert Rechtfertigungsgnade u. Liebe u. versteht daher die Freiheit u. das Glück des Menschen als von Gott geschenkte selbstlose Gottesliebe. Von da aus hat für den S. der mit dem Liebesaffekt verbundene Wille in der Anschauung Gottes den Vorrang vor der beglückenden Erfüllung des Intellekts.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skotismus — Skotịsmus   der, , die Lehre des J. Duns Scotus sowie die von diesem ausgehende, v. a. von Franziskanern getragene philosophisch theologische Richtung und bedeutende Schule der Scholastik, die, in Auseinandersetzung mit dem durch die Dominikaner …   Universal-Lexikon

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

  • Johann Dölsch — Johann Dölsch, auch Toltz, Doltsch, Dolizius, Dolscius, Dölzk, Doelschius, Dölsth, Dolitzsch, Feldkirch, Velcurio, (* um 1486 in Feldkirch; † 21. Juli 1523 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Toltz — Johann Dölsch, auch Toltz, Doltsch, Dolizius, Dolscius, Dölzk, Doelschius, Dölsth, Dolitzsch, Feldkirch, Velcurio, (* um 1486 in Feldkirch; † 21. oder 22. Juli 1523 in Wittenberg) war ein deutscher reformatorischer Theologe und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Dölsch — Johann Dölsch, auch Toltz, Doltsch, Dolizius, Dolscius, Dölzk, Doelschius, Dölsth, Dolitzsch, Feldkirch, Velcurio, (* um 1486 in Feldkirch; † 21. oder 22. Juli 1523 in Wittenberg) war ein deutscher reformatorischer Theologe und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Duns Scotus — Duns Scotus,   Johannes, scholastischer Philosoph und Theologe, * Duns (bei Berwick upon Tweed) um 1266, ✝ Köln 8. 11. 1308; Franziskaner, lehrte in Oxford, ab 1302 in Paris, ab 1307 in Köln.   Die seit der Mitte des 13. Jahrhunderts betriebene… …   Universal-Lexikon

  • Franziskanerschule — Franziskanerschule,   eine Richtung innerhalb der Philosophie und Theologie des Mittelalters, in erster Linie im Franziskanerorden verbreitet. Noch zu Lebzeiten von Franz von Assisi setzte sich die Meinung durch, dass die Beschäftigung mit… …   Universal-Lexikon

  • Freiheit —    1. Philosophisch. Grundsätzlich (was nicht heißt: in jedem konkreten Einzelfall) ist derMensch von allem anderen in seiner Umwelt dadurch unterschieden, daß der Naturzusammenhang, in dem er existiert wie alles andere, ihn im Vollzug seines… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Scholastik —    (griech. = Schulmäßigkeit) bezeichnet die hauptsächliche, in sich sehr differenzierte wissenschaftliche (nicht nur theol.) Methode des Mittelalters u. darüber hinaus eine Denkform, die sich auch vor u. nach dem Mittelalter finden läßt.… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Schulen —    , theologische Schulen    Mit Sch. ist zunächst das Faktum gemeint, daß in der Geschichte der Theologie verschiedene Sch. auftraten u. auftreten (Alexandrinische, Antiochenische Theologenschule , Augustinismus, Thomismus, Skotismus; in der ev …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”